Die Umsetzung der vierten Reinigungsstufe zur Eliminierung von Mikroverunreinigungen bis 2030
Die Schweizer Kläranlagen stehen vor einer bedeutenden Herausforderung: Bis zum Jahr 2030 müssen sie die vierte Reinigungsstufe umgesetzt haben, um Mikroverunreinigungen effektiv zu eliminieren und die Gewässerqualität weiter zu verbessern. Diese Forderung basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Auswirkungen von Mikroverunreinigungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung.
Um diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kläranlagenbetreibern, Behörden und Umwelttechnikunternehmen unerlässlich. Die ML Umwelttechnik GmbH hat sich als Anbieter auf diesem Gebiet spezialisiert und ist bestrebt, innovative Lösungen für die Umsetzung der vierten Reinigungsstufe anzubieten.

Unsere bestehenden Kläranlagen leisten bereits eine herausragende Arbeit bei der Entfernung von Schadstoffen aus dem Abwasser. Dennoch wurden vermehrt Mikroverunreinigungen wie Arzneimittelrückstände, Hormone und Pestizide in unseren Gewässern nachgewiesen. Um diesem Problem entgegenzuwirken und unsere natürlichen Ressourcen zu schützen, haben wir uns verpflichtet, alle Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe auszurüsten.
Die Implementierung der vierten Reinigungsstufe ist ein bedeutender Schritt, um Mikroverunreinigungen effektiv zu eliminieren. Dabei werden innovative Verfahren wie Aktivkohlefiltration eingesetzt. Diese zusätzliche Reinigungsstufe wird dazu beitragen, unsere Gewässer noch sauberer und gesünder zu machen.
Die vierte Reinigungsstufe:
Die vierte Reinigungsstufe ist ein wichtiger Schritt in der Abwasserbehandlung, um Mikroverunreinigungen effektiv zu eliminieren. Bis zum Jahr 2030 ist es Ziel, dass alle Schweizer Kläranlagen diese Stufe implementiert haben. Gemeinsam mit DESOTEC entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte und setzen auf Aktivkohlefilter, um die vierte Reinigungsstufe effizient und nachhaltig zu realisieren.

Die ML Umwelttechnik GmbH in Partnerschaft mit DESOTEC
Wir möchten Ihnen eine unvergleichliche Möglichkeit vorstellen, Ihre Kläranlage auf ein neues Level der Effizienz und Umweltverträglichkeit zu heben. Als ML Umwelttechnik GmbH arbeiten wir Hand in Hand mit DESOTEC, einem weltweit führenden Unternehmen in der Aktivkohlefiltration, um Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten und die Herausforderungen der vierten Reinigungsstufe erfolgreich umzusetzen.
Unsere innovative Partnerschaft:
Die Zusammenarbeit mit DESOTEC ermöglicht es uns, auf die fortschrittlichsten Aktivkohlefiltrationslösungen auf dem Markt zuzugreifen. Durch die Kombination unserer Fachkenntnisse und Erfahrungen können wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen bieten, die Ihre Kläranlage auf das nächste Level bringen und die Anforderungen der vierten Reinigungsstufe erfüllen.


Handeln Sie jetzt: Nehmen Sie Kontakt auf!
Wenn auch Sie die Herausforderungen der vierten Reinigungsstufe erfolgreich meistern möchten, laden wir Sie herzlich ein, mit uns in Kontakt zu treten. Gemeinsam mit der ML Umwelttechnik GmbH und DESOTEC können Sie von unserer umfassenden Erfahrung, unseren innovativen Lösungen und unserer engagierten Zusammenarbeit profitieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Schweizer Kläranlagen weiterentwickeln und einen nachhaltigen Beitrag zur Umweltschutz leisten.


Der Kreislaufprozess der DESOTEC
1. Analyse des Behandlungsbedarfs
Die Ingenieure arbeiten mit jedem Kunden zusammen, um seinen Reinigungsbedarf auf der Grundlage der Bestandteile und Konzentrationen in der Abluft, in Gas, im Abwasser, in Flüssigkeit oder im Boden zu ermitteln. Die Erfahrung und das Fachwissen hilft ihnen bei der Bestimmung der optimalen Filtereinheit und des Aktivkohletyps, unterstützt durch Labor- und/oder Pilotversuche.
2. Lieferung und Inbetriebnahme des mobilen Filters
Mit strategisch gelegenen Logistikzentren und einem großen Lagerbestand an Aktivkohlefiltern können wir bei Bedarf schnell liefern. Die Filter sind schnell und einfach zu installieren und nehmen nur wenig Platz in Anspruch. Je nach Bedarf können mehrere Geräte in Reihe oder parallel installiert werden. Einmal angeschlossen, beginnen sie sofort mit der Reinigung von Luft- oder Wasserströmen. Das verstehen wir unter Plug-and-Play! Unser 24/7-Service sichert Ihnen eine kontinuierliche Unterstützung zu.

3. Filtration und Adsorption von Verunreinigungen
Die Filter enthalten sorgfältig ausgewählte Aktivkohle, die wie ein Schwamm wirkt und unerwünschte Moleküle in der Luft oder Flüssigkeit adsorbiert. Sie sind für unterschiedliche Konzentrationen und Bestandteile geeignet und lassen sich leicht an wechselnde Anforderungen anpassen. Sobald die Aktivkohle gesättigt ist, wird die Filtereinheit sofort in einem staubfreien Prozess mit minimalen Stillstandszeiten ausgetauscht, um eine kontinuierliche Reinigung der Luft oder des Wassers zu gewährleisten. So kann sich Ihr Unternehmen auf sein Kerngeschäft konzentrieren und die Reinigung uns überlassen.
4. Recycling und Reaktivierung der Aktivkohle
Der geschlossene Filter wird zu unseren Anlagen transportiert, wo die Aktivkohle sicher entleert wird. Sie wird, wo immer möglich, durch unser innovatives thermisches Reaktivierungsverfahren recycelt, wodurch der Verbrauch von Rohstoffen reduziert, unser CO2-Fußabdruck verringert und die Kosten der Kunden gesenkt werden.
5. Vollständige Neutralisierung aller Komponenten
Alle von der gesättigten Aktivkohle desorbierten Verunreinigungen werden in unseren hochmodernen Verfahren und Rauchgasreinigungsanlagen vollständig zerstört. Alle nützlichen Restprodukte werden zurückgewonnen, so dass unser Betrieb zu 100 % kreislauffähig ist. Die erzeugte Energie wird wiederverwendet, sowohl in unseren Kohlenstoffreaktivierungsprozessen als auch zur Beheizung unserer Gebäude. Unsere Anlagen und ihre Emissionen entsprechen den Umweltgesetzen und werden ständig überwacht, um sicherzustellen, dass nur unschädlicher Wasserdampf aus den Schornsteinen austritt.

